Sonntag, 10. August 2025

Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund - Rezension 2

und hier ist sie...
Als Anne Parden Ende Juli dieses Hörbuch vorstellte, war nach dem Lesen der Rezension der Entschluss, ebenfalls zu hören schnell gefasst.

Der Ersteindruck war ein positiver, aber ob das so blieb? Ein schreibender Unternehmensberater für Strategie und Innovationen, mit Erfahrungen zu Digitalisierung, Innovationsmanagement (Start-Ups) und mit künstlicher Intelligenz. A Propos künstliche Intelligenz: schreibt er wirklich „über gesellschaftliche Fragen, menschliche Beziehungen und Perspektivwechsel als Weg zur Versöhnung und zum friedlichen miteinander?“

Wobei ich hier eher den zweiten Teil der Frage in Frage stellen würde...

Inhalt: Max Grund ist ein Vater von drei erwachsenen Kindern und Unternehmer. Er hadert, wie viele, mit den aktuellen politischen Entscheidungen der Zeit mit den Schwerpunkten Covid-19-Pandemie und Migration. Vernünftige Diskussionen in Politik und Medien seien selten oder unmöglich geworden. Belehrungen durch Print- und TV-Medien wo es nur geht. Darf man noch sagen, was man denkt? Kann ein Satz, ein Post der eigenen Reputation, dem eigenen Unternehmen, der Familie schaden? „Im Alltag lehnt sich Max gegen eine politische und mediale Meinungskultur“, schreibt der Allitera Verlag und „dass der Roman dem schweigenden Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme gibt.“

Das Buch:    In sechs Stunden und sechsundzwanzig Minuten gibt es kein Thema der öffentlichen Diskussion, welches Ruthardt ausgelassen hat. Migration, Klimawandel, Covid-19-Pandemie, Kernenergie, Gender-Aspekte alles wird durch Max Grund in teils schlaflosen Nächten durchdacht. Irgendwann wird sein „Schweigen laut“ und Grund teilt sich auf einem sozialem Medium mit.
Das bringt ihm mehr als nur Ärger ein. Ein Großkunde seines Unternehmens springt ab, zwei Mitarbeiter kündigen, der Sohn soll Grüße ausrichten, und „dass man Max weiter beobachten wird.“

Es ist ein manchmal atemberaubendes Hören, ein gedankliches Abdriften ist ziemlich unmöglich; Hörpausen entstanden, wenn der Hörer, also ich, stutze und über einige Aussagen selbst nachdenken musste.

Das Hörbuch „verhindert“, dass x-Postit´s auf wichtige Textstellen hinweisen. Es finden sich durchaus Teile, in denen ich Fragestellung und Antwort, wenigstens verstehen, manchmal auch zustimmen kann.

Anne Parden führte zum Buch folgendes aus:
„Die respektvolle aber auch mutige Auseinandersetzung mit wirklich wichtigen und dringenden Themen unserer Zeit macht das Buch zu einer inspirierenden Lektüre. Und regt dazu an, wieder mehr und offen miteinander zu diskutieren, ohne dass man gleich in eine rechte oder linke Schublade gesteckt wird.
Mit der Schublade aber ist das so ein Problem. Es geht dabei nicht um die, in welche der Meinungsäußerer gesteckt werden könnte. Dies passiert häufig und in Folge völlig verkürzter Threads in diversen sozialen Medien, unpassender Kommentare in einer gefühlten Größenordnung, die einem Angst machen könnte.

Hier fragt sich, in welcher Schublade der Autor gerade steckt, der es bei den Folgen der öffentlichen Meinungsäußerung nicht wie oben dargestellt belässt, sondern den Staat polizeilich zurückschlagen lässt. Was will er mitteilen? Sieht er die bundesdeutsche parlamentarische Demokratie in solcher Gefahr, dass er seine Fiktion für denkbar hält?

Gegen Ende lässt er Max Grund ausführen, dass er sich im Denken zwischen Sara Wagenknecht und Alice Weidel wiederfindet und würdigt besonders die Einlassung und Ausdrucksfähigkeit der letzteren. Ein Eindruck, der sich irgendwann bei Hören einstellte und sich direkt in dieser Aussage bestätigte.

Einerseits läßt Ruthardt seine Figur Max in und aus x-Richtungen denken, zitiert Helmut Schmidt mehrfach, denkt an Hans-Dietrich Genscher und Joschka Fischer. Er überlegt mehr direkte Demokratie und zeigt dann gelegentlich seine Quellen, wenn er zum Beispiel die „Weltwoche“, einen schweizerischen populistischen sehr rechtslastigen Videokanal benennt.

Der Gedanke, dass man in Deutschland nicht mehr frei sprechen könnte, ist meiner Auffassung nicht nachvollziehbar. Gesellschaftliche Reaktionen, ob aus Politik, Parteien oder anderen Gruppen sind doch Teil eines notwendigen Diskurses, dass die Auseinandersetzungen härter werden und in ihrer Form oft abzulehnen sind, bedeutet nicht, dass die grundrechtlich geschützte Meinungsfreiheit nicht gegeben wäre.
Ruthardt scheint die Genderpolitik als ideologische Manipulation anzusehen und benennt dabei Forschungen diesbezüglich als deplatziert und unnötig. Ob deren Grundansatz, Vielfalt und individuelle Selbstbestimmung zu fördern, gerechtfertigt sein könnte, wird nicht weiter thematisiert.

Die Forderung nach einer offenen Debattenkultur erscheint aufgesetzt, da das vermeintlich breite Denken der Figur Max letztendlich zur Auffassung führt, dass die Demokratie nicht nur gefährdet, sondern bereits aufgegeben wurde.

Die Schlussfolgerungen des Max Grund lehne ich daher ab. Der Verlag meint, dass das Buch  den schweigenden Bürgern eine Stimme geben will : Er bzw. es  sollte sie lieber auffordern, ihre Stimme zu erheben. Um Demokratie zu erhalten und um sie zu kämpfen. Dabei muss Pluralität und Offenheit vorherrschen. Unsere Gesellschaft scheint dabei zu sein, auseinander zu triften und teils in feindliche Gruppen auseinander zu fallen. Max Grunds Ansichten sind hierbei nicht hilfreich. 


© (C) Ralf M. Ruthardt

Der Autor.    Ralf M. Ruthardt ist, das finde ich überraschend, mit einer Autorenseite auf Lovelybooks unterwegs. Es war die Covid-19-Pandemie, die den Anstoß gegeben hat, publizistisch tätig zu werden.

Sein Credo hat er dort hinterlegt:
„Wir Menschen stehen im Mittelpunkt meiner Analysen und deren Aufarbeitung in Romanen, Kurzgeschichten und Lyrik.
Es geht mit - gerade in diesen unruhigen und komplexen Zeiten - darum, dass Kultur hinterfragt und Reflexionen anbietet. Mit (Selbst)ironie, fröhlichen Frechheiten und mit berührenden Momenten, versuche ich das ins Licht unserer Erkenntnis zu rücken, was unserer Wahrnehmung bedarf. Als Menschen und als Gesellschaft dürfen wir uns entwickeln. Der Wechsel von Perspektiven ist dabei ein Werkzeug.
Lassen wir uns auf einander ein und bleiben wir miteinander im Gespräch.“

Mit diesem Angebot könnte ich leben, sein Magazin für konstruktiven Diskurs „Mit Menschen reden“, welches keiner politischen Ausrichtung folgen soll und mit dem er „die Hektik und Beliebigkeit sozialer Netzwerke“ umgehen will, könnte mich mit ihm versöhnen, es lohnt sich wahrscheinlich, in diesem zu lesen.*


Übrigens:
Die Figur Max tritt auch in der Erzählung Samstags bringe ich dir Worte auf, einer Erzählung über eine Freundschaft mit Moritz, der nach einem Schlaganfall in einem Pflegeheim lebt. Die diesbezügliche Beschreibung des auf bayerische und münchenbezogene Literatur orientierten Verlages erzeugt Neugier und trotz meiner Ablehnung des „lauten Schweigens“ gerät die Erzählung in die Merkliste.




* muss ich mir noch näher besehen.


© Bücherjunge



Freitag, 8. August 2025

Plagiat, Ghostwriter oder Beeinflussung von Politik? - die Causa Weber vs. Brosius-Gersdorf

1. Einleitung 
 

These: In diesem Blog gibt es vermutlich diese oder jene Textstelle, die ein Plagiat darstellen könnte, oder plagiatsähnlich ist. Immer unabsichtlich. Einmal wurden wir wegen eines vermeintlichen Verstoßes gegen das Urheberrecht sogar abgemahnt. Der beauftragte Rechtsanwalt sorgte für einen Vergleich: weniger als die Hälfte der Forderung. Heute würde ich diesen Fall vor Gericht ausfechten, denn es ging um ungenügende Zitierung und das Kleingedruckte in den AGB´s des Anbieters...

Das ist einige Jahre her. Seit dem gibt es gefühlt keine Woche, in der nicht irgend ein Fall von Plagiat, Ghostwriter-Nutzung oder Ähnlichem durch die Presse und das Netz wabert. Mit Herrn Guttenberg fing es an, momentan ist Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf dran.

Dies hier ist meine Meinung zu einem unsäglichen Fall und die Rolle von Doz. Dr. Stefan Weber. Der steht „für gute wissenschaftliche Praxis“ und für „ehrliche Akademiker“. (1)




2. Um was geht´s?    Die genannte Frau Professor ist Inhaberin des Lehrstuhls für öffentliches Recht, insbesondere Verfassungs- und Sozialrecht an der Universität Potsdam. Die SPD schlug die Rechtswissenschaftlerin für die Besetzung eines nach zwölf Jahren Amtszeit freiwerdenden Platz am Bundesverfassungsgericht vor. Das hätte eigentlich klappen sollen, aber plötzlich waren diverse (CDU)Kollegen der mit der vorschlagenden Partei koalierenden Fraktion aus Gewissensgründen (?) gegen die Wahl, zugleich hatte es eine massive, vor allem onlinebetriebene politische Aktion von rechter Seite aus gegeben. Die CDU-Fraktion soll von 1000den Mails überzogen wurden sein. (Gedanke: Ist dieser Text, völlig aus dem Gedächtnis geschrieben, schon ein Plagiat?)

Ergebnis: Gestern trat Frauke Brosius-Gersdorf zurück. Mich wunderte nur, dass sie es jetzt erst tat. Sofort liest man davon, der Grund wären schon seit einigen Tagen geäußerte Plagiatsvorwürfe...

Ich will mich hier gar nicht übermäßig einlassen auf ihre Rechtspositionen, die ich persönlich meist teile, soweit ich die juristischen Einlassungen zum Thema „Menschenwürde“, „Schutz des Lebens“ und „Schwangerschaftsabbruch“ verstehe.

Was mich nervt, sind die Plagiatsvorwürfe zu ihrer Dissertation...

Mittwoch, 6. August 2025

McConaghy, Charlotte: Die Rettung

 

Dominic Salt lebt mit seinen drei Kindern auf einer verlassenen Insel, irgendwo zwischen Australien und Antarktis. Weil das kleine Stück Land langsam vom steigenden Wasser verschlungen wird, ist das Forschungsteam, zu dem auch Dominic gehörte, längst abgereist, und bald soll auch die Familie ans Festland zurückkehren. Doch wird in einer folgenreichen Sturmnacht plötzlich eine Frau an die Küste gespült. Sie ist schwer verletzt, fast erfroren. Wer ist die Fremde? Und wie ist sie ausgerechnet nach Shearwater geraten? Während die Kinder sich von ihrer atemberaubend schönen Insel verabschieden müssen, von den Seelöwen und Albatrossen, den sturmumtosten Klippen und versteckten Senken, beginnen die fünf Menschen, einander zu umkreisen, ihre Sehnsüchte und Geheimnisse zu teilen und sich zu fragen: Welche Entscheidungen müssen wir treffen, um die Menschen zu schützen, die wir lieben? (Verlagsbeschreibung)

DNB / S. Fischer / 2025 / ISBN: 978-3-10-397683-0  / 368 Seiten

 

Kurzmeinung: Beeindruckende Naturschilderungen, eine andauernde unterschwellige Bedrohung, ein dystopischer Ansatz - unglaublich atmosphärischer Roman...
 
  

Sonntag, 3. August 2025

Linder, Lukas: Charly Broms Dilemma

 

Wer sich einmal auf seine Vergangenheit einlässt, kann sich nur schwer wieder aus ihrem Griff befreien. Charly Brom, Autor und Familienvater, wird eines Tages von einem Anruf in seine Jugend zurückgeworfen. Es geht um einen Todesfall, der sich in seinem Heimatdorf zugetragen hat – vor mehr als zwanzig Jahren. Charly verfällt in Panik und legt auf. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als nach Neubad zurückzukehren, wo seine Mutter und Großmutter, zwei eigenwillige Charaktere, umgeben von Erinnerungen und Trödel, ein zurückgezogenes Leben führen. Erschüttert muss Charly feststellen, dass er trotz seines Erfolgs emotional auf der Stelle tritt, gefangen in den unveränderten Dynamiken und unausgesprochenen Geheimnissen seiner eigenen Familie. Während er versucht, sich seinen Ängsten zu stellen, scheint die Vergangenheit Charly zum Narren zu halten. (Verlagsbeschreibung)

DNB / Kein & Aber / 2024 / ISBN: 978-3-0369-5041-9 / 288 Seiten

 

Kurzmeinung: Lakonisch, zynisch, tragisch-komisch. Und nebenher auch spannend: was ist damals geschehen?! Angenehme Unterhaltung!

 

Freitag, 1. August 2025

Ilko-Sascha Kowalczuk mit „Freiheitsschock“ in Neustrelitz

Einer der „Kulturtempel“ in Neustrelitz ist die Alte Kachelofenfabrik mit der Fabrik-Scheune. Dort residiert der Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation e.V.  Eine aktuelle Veranstaltungsreihe heißt Ist unsere Demokratie zukunftsfähig?, eine andere Veranstaltung erhielt den Titel Kampf der Narrative.

In der Fabrik-Scheune war gestern der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zu Gast, zu dem "Kampf der Narrative" gut passen würde. Mitgebracht hatte er seinen „Freiheitsschock“, nicht seinen, aber das Buch (hier im Blog) welches in kürzester Frist unmittelbar nach seinem Erscheinen fünf Auflagen erhielt. Selbstredend wollte ich ihn in natura hören…

Nein, eine Lesung wurde nicht daraus, nicht ein einziger Satz des Abends wurde aus dem aufgeschlagenen Buch entnommen, geschweige denn ein Absatz vorgelesen. 

Die Karten konnte man telefonisch bestellen, die Nachfrage war letztlich größer als das Platzangebot. Dass die Besucher gebeten wurden, ihre Namen in einer Liste einzutragen, hat vielleicht was mit Fragen der Einnahmen und Ausgaben bei Veranstaltungen des Vereins zu tun, am Ende interessanter wäre die Frage gewesen, wie die Besucherinnen und Besucher denn "zusammengesetzt" waren: Geburts- und Wohnort, und Alter (anonym natürlich).

Freitag, 25. Juli 2025

Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund (Hörbuch)

 

Max Grund, ein Bürger wie du und ich, kann viele politische Entscheidungen nicht mehr nachvollziehen. Die Pandemie scheint viele Probleme in Deutschland offenkundig gemacht zu haben – und eine Aufarbeitung fehlt. Vernünftige Diskussionen in Politik und Medien sind selten oder gar unmöglich geworden. Zu oft werden die Menschen belehrt, was sie denken und wie sie leben sollen: Ein Elektroauto soll gefahren werden, aber wie schaut es mit der Ladeinfrastruktur aus? Windräder sollen gebaut werden, aber gibt es eine Antwort auf die Dunkelflaute? Die Lieferketten sind voller gesetzlicher Restriktionen, aber gelten die auch für Produkte, die aus China oder den USA importiert werden? Die Gesellschaft in Deutschland ist am zerreißen – und was machen Politik und Medien dagegen? Die Leute sind vorsichtig geworden. Ein falscher Satz könnte der eigenen Reputation schaden. Für Max Grund als Unternehmer sind es schwere Zeiten. Er macht sich viele Gedanken und sucht vergeblich die geeignete Bühne, auf der er Gesellschaftskritik fair anbringen kann. Im Alltag lehnt sich Max auf gegen eine politische und mediale Meinungsdiktatur. Seine Offenheit in den Argumenten bringen ihn mehr und mehr in Bedrängnis. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. (Verlagsbeschreibung)

DNB / Klangkantine Audiobooks  / 2023 / EAN: 4066339983458 / 385 Minuten

 

Kurzmeinung: Overthinking - anstrengend aber inhaltlich interessant. Setzt sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander...

Sonntag, 20. Juli 2025

Biddulph, Rob: Peanut Jones und die Stadt der Bilder

 

Zeichnen fühlt sich für Peanut wie Magie an, aber leider kann es nicht alle Probleme lösen. Ihr Vater ist spurlos verschwunden und ihre neue Schule ist unfassbar langweilig. Doch als sie eines Tages einen seltsamen Bleistift findet, ändert sich alles: Der Stift hat magische Kräfte und lässt alles, was Peanut damit zeichnet, real werden. Sie taucht in eine einzigartige Welt voller Farben, Kreativität und Gefahren ein - und findet in Chroma, der Stadt der Bilder, Inspiration für ihre besten Kunstwerke und Hinweise darauf, was mit ihrem Vater geschehen sein könnte... (Verlagsbeschreibung)

DNB / Schneiderbuch / 2024 / ISBN: 9783505152665 / 384 Seiten

 

Kurzmeinung: Sympathische Heldin mit einem magischen Bleistift - Peanut Jones kämpft um Kreativität und Farbe in der Welt, gemeinsam mit ihren Freunden.



Samstag, 19. Juli 2025

Nelles, Irma: Die Gräfin

 

Die Begegnung mit einem feindlichen Piloten, der 1944 vor der Hallig Südfall abstürzt, löst in der dort zurückgezogen lebenden, achtzigjährigen »Hallig-Gräfin« verzweiflungsvoll-ambivalente Gefühle aus. Zwischen den beiden entsteht allen Widerständen zum Trotz ein zerbrechliches Band. Atmosphärisch und voll untergründiger Spannung erzählt Irma Nelles in ihrem späten Romandebüt die Geschichte der historisch verbrieften Gräfin, um die sich heute noch Mythen und Geheimnisse ranken. (Verlagsbeschreibung)

DNB / hanserblau / 2024 / ISBN: 978-3-446-28149-3 / 176 Seiten

 

Kurzmeinung: Das Gefühl des Unfertigen stellte sich bei mir spätestens am Ende ein - schade eigentlich, denn atmosphärisch ist das Romandebüt gelungen...

 

 

Freitag, 18. Juli 2025

McCann, Colum: American Mother

 

2021 sitzt Diane Foley, Mutter des 2014 durch den IS enthaupteten US-Journalisten James Foley, im Gefängnis einem Briten namens Alexanda Kotey gegenüber, der sich soeben des Kidnappings, der Folter und der Ermordung ihres Sohnes in Syrien schuldig bekannt hat. Mit dieser ungeheuerlichen Begegnung beginnt American Mother , Colum McCann hat Diane Foley für dieses Erinnerungsbuch seine Stimme geliehen. Gemeinsam lassen sie das Leben des Getöteten Revue passieren und setzen einem Mann ein Denkmal, der als Journalist über die Killing Fields dieser Welt berichtete, angetrieben vom Streben nach Wahrheit. Diane Foley will sich nicht im Hass verlieren, will nicht im Schmerz verharren. Sie kämpft für die Angehörigen von Geiseln, gegen die Trägheit der Institutionen und ruht nicht, bis sie am Ende dem Mörder ihres Kindes ein Eingeständnis entlockt hat – und ihm die Hand reicht. (Verlagsbeschreibung)

DNB / rowohlt / 2024 / ISBN: 978-3-498-00386-9 / 272 Seiten
 
Colum McCann bei Litterae Artesque: Verschwunden 
 

Kurzmeinung: Erst unfassbar emotional, dann zunehmend sachlich-distanziert - die Mutter eines von der IS entführten und enthaupteten Journalisten erzählt...

 

Dienstag, 15. Juli 2025

Goldammer, Frank: BRUCH - Am Abgrund

Was es noch zu sagen gibt.
In vier Jahren vier Bücher über eine Geschichte von vier Monaten. Am 16.08.2022 erschien im Rowohlt – Verlag der erste Band, der von Felix BRUCH und Nicole Schauer erzählte.

Zur Dresdner Kriminalpolizeiinspektion, in die Morduntersuchungskommission wurde vor circa vier Monaten Nicole Schauer versetzt. Die Kriminalhauptkommissarin kam wegen der Liebe nach Dresden, kämpfte zusätzlich mit ihrer Gesundheit, die Liebe blieb auf der Strecke und übrig blieb – BRUCH.

Die beiden ermitteln zunächst an einem dunklen Ort nach einem vermissten Mädchen. An sich fand ich, als „ausgewiesener“ Goldammer Kenner und Fan, die Geschichte gewohnt spannend, aber aus professionellen Gründen hadere ich seit jeher mit Kriminalbeamten, deren Zustand gelinde nur als dienstuntauglich bezeichnet werden kann.

Doch wir lesen hier ja Romane, es kam wie erwartet, der zweite Band, sollte mir hoffentlich Näheres zu Felix Bruch erzählen.