Donnerstag, 9. Oktober 2025

Des Bücherjungen TO-WANT-LIST bis Januar 2026


Das habe ich noch nie gemacht. Also To-Do-Lists veröffentlicht. 
Warum auch?
Interessiert das jemanden?
Nun, nach dem Blogtoberfest von Judith Peters versuche ich es mal mit dieser

TO-WANT-LIST

WAS ICH ERLEBEN WILL

Das ist ganz einfach: Im November bis Januar 🛫 bereise ich einen Teil von SüdamerikaArgentinien🇦🇷 & Uruguay 🇺🇾. Bis zum Beginn lese ich einfach ein paar Geschichten.

Einerseits suche ich viele neue Eindrücke, viele schöne Familienerlebnisse UND ich will mir im Klaren sein, was ich weiter mit der ab November einsetzten Pension anfangen will. Dazu gehört die Frage, ob sich der anvisierte Journalistik-Kurs dafür eignet und lohnt.

Aktuell steht jetzt die Frage nach den vielen to-want-lists: Newsletter JA oder NEIN?



  1. Besuch der Marmor-Höhlen in Chile 
  2. Besuch des Perito-Moreno-Gletschers
  3. Vier Wochen Pampa in Uruguay - Landwirtschaft, Sternenhimmel, Glühwürmchen...
  4. Gaucho Reiten "selbstständig"...


Bloggen in der weiten Welt...


Okay, die "Bücherbloggerei" wird sich bis Ende Januar eher in Grenzen halten, aber dafür werden Fotoseiten oder Videos eine größere Rolle spielen..
  1. 📷 Jeden Tag einen Instagram-Foto-Beitrag
  2. 🎥 Jeden Tag ein Videoclip
  3. 📝 Jeden zweiten Tag ein Blogbeitrag als Fotogeschichte für Litterae-Artesque-Lichtzeichner
  4. 📸 Ein eigenes Fotobuch über Buenos Aires erstellen (bis Ende Februar 26)
  5. 📸 Ein Fotobuch mit Landschaftsfotos nach insgesamt drei Argentinenreisen erstellen (bis Ende Februar 26)

Dazu muss ich erreichen, dass ich die Canon 80D wieder umfangreich nutze UND den  Osmo Mobile 7P Gimbal beherrschen lerne. BIS ZUM FLUG am 06.11.2025.




Spanisch lernen 🇪🇸

Bis Reisebeginn kann ich sicher nur wenig spanisch. Aber was bringt es, wenn ich am Ende nicht weiter gekommen bin? Daher...
  1. muss bis Reisebeginn wieder JEDEN TAG für eine Runde geBABBELt werden 1 Std für Español
  2. muss die "Vokabelliste" in Argentinien und Uruguay JEDEN TAG erweitert: 5 Minuten für Español

Damit die Literatur nicht zu kurz kommt:

Reisezeit wird diesmal eher nicht Lesezeit sein. Aber da gibt es ja den eReader. Und der bekommt für die abendlichen Mußestunden und die langen Flüge Material. Fünf Literaturbeiträge. Am Ende sollte stehen:

  1. Die Rezension zu Sabine Eberts   SILBERBAUM Teil II
  2. Die Rezension zu Ken Folletts   STONEHENGE
  3. Die Rezension zu Uwe Wittstocks   KARL MARX IN ALGIER
  4. Die Rezension zu Ulf Schiewes   BASTARD VON TOLOSA
  5. Die Rezension zu Mac P. Lornes   ROBERT SURCOUF
  6. Die Rezension zu Gerti Tetzners  Karen W


Sonstige Dinge & Ausblick
  1. 100 Liegestütze 🏋️‍♂️ und 10 Kg 🏋️‍♀️
  2. Journalistik-Kurs besuchen (2026)
  3. Spanisch weiter lernen ➡️ im ersten Quartal 26
  4. Südamerika - Film schneiden ➡️ im ersten Quartal 26
  5. 💻 In Social Media weniger Kommentare lesen, und schon gar nicht von Rechts.

Der Bücherjunge (10.10.2025)





Sonntag, 5. Oktober 2025

Thiem, Jana: Humboldt & der weiße Tod

 

Dieser Regionalkrimi gehört zu den Oberlausitzkrimis, obwohl sich die Handlung in Dresden abspielt. Die bisher vier "Humboldt-Romane" bezeichnet die Autorin Jana Thiem nämlich als solche. Gefunden hab ich den während Dresden (er)lesen 2025.

Vielleicht liegt das daran, dass neben dem Leiter einer Morduntersuchungskommission bei der KRIPO Dresden eine Journalistin namens Christin Weißenburg eine große Rolle spielt, die besonders in der Lausitz zu Hause ist, schon die wenigen Szenen, die dort spielen, machen Lust auf einen Besuch der Landschaft rund um den Oybin. 

Samstag, 4. Oktober 2025

Haas, Wolf: Wackelkontakt

 

Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Wolf Haas' neuer Roman zündet ein erzählerisches Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz - mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss. (Verlagsbeschreibung)

DNB / Hanser Literaturverlage / 2025 / ISBN: 978-3-446-28272-8 / 240 Seiten

Wolf Haas bei Litterae Artesque: Eigentum


Kurzmeinung: Dieser Plot ist eine grandiose Überraschung - man fühlt sich gefangen in einer kuriosen Unmöglichkeit und findet am Ende doch alles logisch.

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Nørdby, Anne: Eis. Kalt. Tot.

Seit einiger Zeit sucht auch die deutsche Polizei sogenannte Super-Recognizer unter ihren  Beamten, es soll auch schon ein paar Erfolge beim Erkennen von gesuchten Straftätern geben. 

Super-Recognizer* sind Beamte, die eine Art fotografisches Gedächtnis haben und in der Lage sind, anhand selbst kleiner aber charakteristischer Merkmale Menschen zum Beispiel vom Foto her wieder zu erkennen. Das klappt auch, wenn diese plötzlich andere Kontaktlinsen tragen oder sich einen Bart wachsen ließen.Rekognoszierung

Eine mit solchen Fähigkeiten ausgestattete Fahnderin ist Marit Rauch Ingversen , die der dänischen Polizei in Kopenhagen unterstützen soll. Sie stammt allerdings aus dem Roman von Anne Nørdby. Den habe ich vor kurzem gehört, in der Annahme, dass Krimiautoren aus den skandinavischen Ländern die besten Ermitter auf dem Buchmarkt zu laufen haben. Die 1975 geborene Autorin ist in Dänemark sehr bekannt; hier schickt sie uns an mehrere Tatorte des Grauens in der Hauptstadt Dänemarks.

Dienstag, 30. September 2025

Leo, Maxim / Kat Menschik: Junge aus West-Berlin

Nein, der spielt keine Rolle in diesem Büchlein. Ich meine den Komponisten des Liedes mit den folgenden Versen. Obwohl doch der Titel der Erzählung diese erste Zeile förmlich eingibt.

„Stell dir vor, du kommst nach Ost-Berlin.

Und da triffst du ein ganz heißes Mädchen.

So ein ganz heißes Mädchen aus Pankow.

Und du findest sie sehr bedeutend, und sie dich auch...“

Das Rockkonzert auf dem Alexanderplatz wird sich allerdings als eine Kundgebung zeigen, nicht der Anfang, sondern das Ende? Der Titel, denke ich, war Absicht. Die Assoziation auch. Aber UDO wird auf den ganzen 80 Seiten nicht ein einziges Mal erwähnt. Nicht einmal im Nachwort.



Mädchen aus Ost Berlin (1979)


Samstag, 27. September 2025

Rohrbach Carmen: Solange ich atme

Betrachte ich mir den Titel dieses Taschenbuches, fallen drei Dinge auf: Eine fröhlich lachende sonnenbebrillte Frau, der deutliche Titel und mehr noch der Untertitel – Meine dramatische Flucht aus der DDR... – und dass das Buch bei Malik / National Geographic herausgekommen ist. Carmen Rohrbach las am 14. September 2025 aus dieser Autobiografie bei Dresden (er)lesen

Am Stand auf der kleinen feinen Buchmesse hoch über der Elbe im Schloss Albrechtsberg war sehr schnell zu erkennen, was ihr Leben prägte: Eine nicht sofort zu überschauende Zahl von Reisebüchern aus aller Welt lagen aus. 

Von Patagonien wird an anderer Stelle noch zu schreiben sein, bleiben wir vorerst bei der Autobiografie.

Donnerstag, 25. September 2025

Lynch, Paul: Jenseits der See

 

Der Fischer Bolivar lebt ein einfaches, unbeschwertes Leben. Im Gegensatz zu seinen Kollegen beginnt er seinen Tag meist erst mittags, raucht viel und trinkt Bier bei Rosa, der Frau, in die er verliebt ist. Er will gerade zu seinem Fang aufbrechen, als er von den Dorfbewohnern vor einem aufkommenden Sturm gewarnt wird. Aber Bolivar fährt entgegen jeder Vernunft an diesem Tag zur See. Er nimmt Hector mit, einen jungen Fischer, der das zusätzliche Geld gut gebrauchen kann, das Bolivar ihm für das Wagnis bietet. Obwohl er Angst vor dem Sturm hat, lässt er sich auf den Job ein. Als sie der Sturm aufs offenen Meer treibt, blicken sie gemeinsam – und doch jeder für sich – dem Untergang ins Auge. »Jenseits der See« zeichnet ein eindringliches Bild der menschlichen Psyche und geht der Frage nach, wie man es schafft, die Hoffnung in einer aussichtslosen Situation nicht zu verlieren. (Verlagsbeschreibung)

DNB / Klett-Cotta / 2025/ ISBN: 978-3-608-96688-6 / 192 Seiten

Paul Lynch bei Litterae Artesque: Das Lied des Propheten 



Kurzmeinung
Düster, existenziell, zwei Männer auf sich selbst zurückgeworfen auf der unendlichen See - philosophisch, poetisch, brutal...


Dienstag, 23. September 2025

Salten, Felix: BAMBI...

... Eine Lebensgeschichte aus dem Walde

Es ist der Anspruch der Reihe Perlen der Literatur aus dem Input-Verlag Hamburg, bedeutsame Texte, die am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des vergangenen Jahrhunderts erschienen sind, den Leserinnen und Lesern neu zu präsentieren. Sicher fällt uns eine Menge an Literatur ein, die diesem Anspruch genügen könnte, einige der inzwischen fünfunddreißig Bände wurde hier bereits besprochen.

BAMBI würde dabei vermutlich den wenigsten einfallen, denn Bambi ist bekanntlich ein süßes Reh aus dem Disney-Universum, halt, dort ist es ein Weißwedelhirschkalb, weil es Amerika gar keine Rehe gibt. Selbst wer den bereits 83 Jahre alten Zeichentrickfilm nicht kennt, weiß, dass man einen Bambi gewinnen kann, wofür allerdings etwas Prominenz von Nöten ist.

Die lange Vorrede ist dem informativen Vorwort von Charlotte Ueckert geschuldet, das uns den Autor Felix Salten (Siegfried Salzmann – 1869-1945) vorstellt und den Text für ein Kinder- und Erwachsenenbuch einordnet. Es gehört zu den Merkmalen der genannten Reihe, dass die Vorwörter oft neugierig machen. Dies ist hier im Besonderen der Fall.

Samstag, 20. September 2025

Mohr, Francis: Gnadentod - Bedenke das Ende

 „Die Zeit rennt. Denn schon wieder ist ein Mensch gestorben. Die Angst geht um am Rande der Stadt. Eine mysteriöse Todesserie erschüttert die Sonnen-Klinik. Wann erwischt es den nächsten Patienten? Kommissar Kafka ermittelt – und zweifelt bald schon an seinem Verstand. Da gibt es ein neues Opfer." (Buchrücken) ...“

Das ist Stoff für einen vermutlich schon x-mal geschriebenen Roman und diverse TV-Krimis. Entweder Rache als Motiv oder assistierter Freitod oder eben Gnadentod...

Doch dieser Kommissar mit dem bezeichnenden Namen Kafka, den er aus begreiflichen Gründen auch mal verleugnet, muss weit über seinen Ermittlungsansatz hinaus.

Donnerstag, 18. September 2025

Günther, Ralf: Ein grenzenloser Sommer

Wer ahnte im Jahre 1988 schon, dass in Kürze bestimmte Beziehungen in deutschen Landen unkompliziert werden sollten, zumindest, was die Überwindung von Grenzen betrifft?

Für Ronni ist die Möglichkeit, zur See zu fahren und andere Länder zu sehen, der Gipfel von Freiheit für einen Sachsen aus Dresden. Ob er aber ohne Onkel „Alex“ auf dem Dampfer hätte anheuern können, spielt letztlich weniger eine Rolle, wohl aber, ob er auf diesem bleiben kann.

Drei Seereisen unternimmt Ronni als Restaurantstewart auf dem Motorschiff ARKONA, welches einst als MS ASTOR und ZDF-Traumschiff über die Meere schipperte. Das über dubiose Wege in den Besitz der DDR gekommene „Urlauberschiff“ wechselt regelmäßig die Reisenden aus, so kommt die DDR zu Devisen und „Westurlauber“ zu billigeren Kreuzfahrten. Auf diese Weise lernt der Dresdner Ronni die Frankfurterin Studentin Sabine und deren Tante Hilde kennen. Die jungen Leute kommen sich näher... Nach der ersten Reise folgt die Trennung. In einem Roman aber gibt es bestimmt ein Wiedersehen....